RÜMSA-Ideenwettbewerbe im Rahmen der "Handlungssäule II"
An dieser Stelle finden Sie Hinweise zu Ideenwettbewerben der Landkreise und kreisfreien Städte im Rahmen des Landesprogramms RÜMSA (Handlungssäule II).
Unterlagen zur Handlungssäule II finden Sie hier.
Aktuelle Ideenwettbewerbe
Abgeschlossene Ideenwettbewerbe
Burgenlandkreis: Aufruf zum Ideenwettbewerb zur Unterstützung Heranwachsender in schwierigen Lebenslagen
Der Burgenlandkreis rief bis zum 8. April 2021 alle interessierten Bildungsträger auf, Projektvorschläge im Rahmen eines Ideenwettbewerbs einzureichen. Zentrales Anliegen dieses Ideenwettbewerbes ist es, junge Menschen mit multiplen Herausforderungen im Alter von 15 bis 25 Jahren am Übergang Schule-Beruf zu begleiten. Die Herausforderungen reichen beispielsweise von familiären oder schulischen Problemen bis zu Drogenmissbrauch oder psychischen Auffälligkeiten. Daraus können Defizite, etwa in den Bereichen Motivation, Schlüsselqualifikationen und sozialen Kompetenzen entstehen.
Das Projekt soll am 1. Juli 2021 starten und bis zum 30. Juni 2022 laufen. Geplant ist, im Burgenlandkreis niedrigschwellige Anlaufstellen der Jugendsozialarbeit zu schaffen. Diese sollen im ländlichen Raum außerhalb von Naumburg, Weißenfels und Zeitz entstehen.
Nähere Informationen zum Ideenwettbewerb
Für Rückfragen oder weiterführende Informationen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich an Frau Swetlana Janetzki unter +49 3445-732167 und per E-Mail: janetzki.swetlana(at)blk.de.
Anhalt-Bitterfeld: Ideenwettbewerb „Re-Start“
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld rief alle interessierten Träger auf, Projektvorschläge im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Re-Start“ bis zum 20. Januar 2021 einzureichen.
Ziel ist die Errichtung einer Jugendberatungsstelle im Sozialraum Bitterfeld, um Jugendlichen die Möglichkeit einer einfachen und unkomplizierten Hilfestellung zu geben. Aufgabenschwerpunkt ist die aufsuchende Sozialarbeit, um jene junge Menschen ausfindig zu machen und zu helfen, die bereits aus dem Sozial- und Leistungssystem herausgefallen sind oder drohen, unmittelbar herauszufallen.
Nähere Informationen zum Ideenwettbewerb finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Anhalt-Bitterfeld unter:
https://www.anhalt-bitterfeld.de/de/berufsorientierung_ruemsa/ideenwettbewerb-re-start.html
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen:
Frau Franziska Meder (Koordinatorin RÜMSA) unter +49 3493 341 - 839 oder per Mail: franziska.meder(at)anhalt-bitterfeld.de zur Verfügung.
Burgenlandkreis: Ideenwettbewerb „Praxisorientierte Berufswahlunterstützung“
Der Burgenlandkreis rief bis zum 13. November 2020 alle interessierten Bildungsträger auf, Projektvorschläge im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Praxisorientierte Berufswahlunterstützung“ einzureichen. Im Rahmen dieses Aufrufs wurden Projektvorschläge für die folgenden Themenbereiche erwartet: konzeptionell integrierte Berufsorientierungsangebote (regionalbezogen und schulergänzend) sowie Angebote und Ansätze zur Überwindung von Stereotypen und zur Förderung faktischer Chancengleichheit, insbesondere in Bezug auf Geschlecht, Behinderung, Migration und Sozialunterschiede.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am Freitag, dem 13. November um 12 Uhr (Posteingang).
Projektvorschläge sind in zweifacher schriftlicher Ausführung sowie in einfacher digitaler Form (PDF-Datei) mit Unterschrift bei der Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement im Burgenlandkreis spätestens zum o. g. Termin einzureichen.
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Frau Janetzki
Telefon: +493445 – 732167
E-Mail: janetzki.swetlana(at)blk.de
und
Frau Waletzko
Telefon: +493445 – 732141
E-Mail: waletzko.denise(at)blk.de
Weitere Informationen zum Ideenwettbewerb finden Sie hier.
Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Aufruf zum Ideenwettbewerb „Erlebniscamp“
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld rief den dritten Ideenwettbewerb aus: Interessierte Projektträger waren aufgerufen, Vorschläge für das Projekt „Erlebniscamp“ einzureichen, um innovative Ideen für Veranstaltungsformate im Bereich Berufsorientierung zu konzipieren. Die Jugendlichen sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Interessen zu erkunden und ihre Berufswahl- und Ausbildungsreife zu stärken. Ziel ist darüber hinaus die praktische Erprobung von beruflichen Tätigkeiten.
Die Projektvorschläge waren bis zum 27. August 2020, 12.00 Uhr einzureichen.
Nähere Informationen zum Ideenaufruf finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Anhalt-Bitterfeld.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen:
Frau Franziska Meder (Koordinatorin RÜMSA) unter +49 3493 341 839 oder per Mail zur Verfügung.
Vollständiger Wettbewerbsaufruf
MSH: Ideenwettbewerb zum Projekt „Ein Tag Boss“
Das Regionale Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) hatte im Landkreis Mansfeld-Südharz ein neues Projekt ausgerufen. Mit der Aktion „Ein Tag Boss“ sollen Jugendliche die Chance bekommen, in die Chefetagen der Unternehmen im Landkreis reinzuschnuppern. Zur Umsetzung des Projektes sind jetzt alle interessierten Träger aufgerufen, am entsprechenden Ideenwettbewerb „Ein Tag Boss“ teilzunehmen. Das Projekt soll im Herbst 2020 starten und bis zum 30. Juni 2022 laufen.
Zielgruppe des neuen Projektes sind interessierte Schüler*innen der Sekundarschulen, der Gymnasien, der Fachoberschule sowie des beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz. Mit dem Projekt „Ein Tag Boss“ sollen die Jugendlichen nicht nur einen Einblick in die Aufgaben einer Führungskraft bekommen, sondern auch lernen, ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen, um sich so besser auf dem Arbeitsmarkt orientieren zu können.
Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020, das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm RÜMSA. Das Landesprogramm RÜMSA wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Projektvorschläge waren bis zum 14. Juli 2020, 14:00 Uhr einzureichen.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen:
Frau Edda Klein (Koordinatorin Case Management RÜMSA MSH) unter Tel. +493464 535 3233 oder per Mail (edda.klein(at)lkmsh.de) zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Alle Informationen zum Ideenwettbewerb gibt es auf der Internetseite des Landkreises Mansfeld-Südharz www.mansfeldsuedharz.de (Bildung & Jugend/ Berufsorientierung/ Ideenwettbewerb RÜMSA).
LK Wittenberg: Ideenwettbewerb „Schule – Werkstatt fürs Leben“
Der Landkreis Wittenberg rief auf der Grundlage des operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) einen Ideenwettbewerb zur Einreichung von Projektvorschlägen aus.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am
Freitag, dem 05. Juni 2020, um 12 Uhr (Posteingang).
Projektvorschläge waren spätestens zum o. g. Termin einzureichen im:
Landkreis Wittenberg
FD 51 Koordinierungsstelle RÜMSA
Breitscheidstraße 3
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 3491 479-495
Fax: +49 3491 479995-495
E-Mail: job.laeuft(at)landkreis-wittenberg.de
Die Projektvorschläge sollten in zweifacher schriftlicher Ausfertigung mit Stempel und Unterschrift des Trägers einzureichen. Zusätzlich war der Projektvorschlag in elektronischer Form an job.laeuft(at)landkreis-wittenberg.de zu senden.
Bei Fragen rund um den Ideenwettbewerb „Schule – Werkstatt fürs Leben“ und zur Antragstellung steht Ihnen im Fachdienst Jugend und Schule Frau Röse unter den o. g. Kontaktdaten zur Verfügung.
Burgenlandkreis: Aufruf zum Ideenwettbewerb „Ausbildungsverbund Pflege“
Auf der Grundlage des Operationellen Programmes des Landes Sachsen-Anhalt 2014 ‑ 2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) rief der Burgenlandkreis im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) den Ideenwettbewerb „Ausbildungsverbund Pflege“ zur Einreichung von Projektvorschlägen aus. Mit den im Rahmen dieses Ideenwettbewerbs geförderten Projekten soll ein Beitrag zur qualitativen und nachhaltigen Umsetzung regionaler Schwerpunkte zur Gestaltung der Übergänge von der Schule über die berufliche Ausbildung in den Beruf geleistet werden.
Die Corona-Pandemie stellt auch im Burgenlandkreis Bildungsträger, Unternehmen, Arbeitnehmer und Arbeitgeber, aber auch Privatpersonen, vor große Herausforderungen. Insbesondere das medizinische Personal in Einrichtungen der Kranken- und Altenpflege trägt täglich dazu bei, kranke und pflegebedürftige Personen zu versorgen und der weiteren Ausbreitung des Virus vorzubeugen. Der Landkreis honoriert dieses Engagement sehr und möchte auch künftig dazu beitragen, dass Herausforderungen wie die gesetzliche Neuordnung der Pflegeausbildung bewältigt und die Ausbildung von Fachkräften weiterhin gesichert werden können. Hierfür schreibt der Landkreis einen Ideenwettbewerb „Ausbildungsverbund Pflege“ aus.
Ausgangspunkt des Projektes ist der demografische Wandel, von dem auch der Burgenlandkreis betroffen ist. Die Bevölkerungszahl im Burgenlandkreis sinkt kontinuierlich, wobei der Anteil älterer Menschen immer weiter steigt. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit. Analog dazu nimmt die Nachfrage nach Gesundheits- und Pflegedienstleistungen zu. Gleichzeitig verändern sich die Anforderungen und fachlichen Grenzen an Pflegefachkräfte: Die Zahl demenziell Erkrankter in Krankenhäusern nimmt stetig zu, in stationären Pflegeeinrichtungen steigt die Zahl komplexer und multimorbider Fälle.
Eine klare Trennung zwischen pflegebezogenen Anforderungen in Dauer- oder Akutpflege ist somit nur noch eingeschränkt möglich. Mit der Generalisierung der Pflegeausbildung trägt der Gesetzgeber diesen Entwicklungen Rechnung. Die meisten Träger der praktischen Ausbildung bieten jedoch nicht alle in der neu geregelten Ausbildung vorgesehenen Einsatzbereiche an. Da sie dennoch in der Verantwortung für die Durchführung der praktischen Ausbildung laut Ausbildungsplan sind, müssen sie sich um Kooperationen bemühen. Das kann insbesondere kleinere Unternehmen vor große Herausforderungen stellen.
Der Burgenlandkreis ruft deshalb zur Einreichung von Projektvorschlägen für einen Ausbildungsverbund Pflege auf. Ziel ist es, insbesondere kleinere Ausbildungsbetriebe dabei zu unterstützen, als Träger der praktischen Ausbildung Lernortkooperationen aufzubauen und die praktischen Pflichteinsätze in verschiedenen Versorgungsbereichen der Pflege in hoher Qualität absichern zu können. Auf diese Weise können die Ausbildungsbereitschaft kleinerer Unternehmen in der Region aufrechterhalten und der Fachkräftebedarf gedeckt werden.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge beginnt ab sofort und endet am
Freitag, dem 15. Mai 2020, um 12:00 Uhr (Posteingang).
Projektvorschläge sind in zweifacher schriftlicher Ausführung sowie in einfacher digitaler Form (PDF-Datei) mit Unterschrift bei der Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement im Burgenlandkreis spätestens zum o. g. Termin einzureichen.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Wittke unter der Telefonnummer +493445 732166 sowie per E-Mail unter wittke.karolin(at)blk.de zur Verfügung.
Vollständigen Wettbewerbsaufruf
Weitere Infos finden Sie auch auf der Homepage des Regionalen Übergangsmanagments Sachsen-Anhalt im Burgenlandkreis
Dessau-Roßlau: Aufruf zum Ideenwettbewerb "Berufskompass - Ich bleibe 2.0"
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen Anhalt 2014 bis 2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) rief die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) für alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen den Ideenwettbewerb aus: „Berufskompass – Ich bleibe 2.0“.
Der „Berufskompass – Ich bleibe 2.0“ setzt die Idee des Vorgängerprojektes „Berufskompass - Ich bleibe“ fort. Dabei liegt der Schwerpunkt auf regionalen Ausbildungsberufen im Bereich des Handwerks sowie der neuen Form der Generalistischen Pflegeausbildung. Eine ausführliche Beschreibung zur genauen Zielstellung, der Aufgabenbeschreibung und den Formalien finden Sie im Ideenwettbewerb.
Ideenwettbewerb/Wettbewerbsaufruf
Projektvorschlag
Formblatt Zeitplan
Formblatt Kalkulation/Projektkosten
Richtlinie
Bewertungskriterien
Die Projektvorschläge sind bis zum 15. Mai 2020, 12.00 Uhr (Posteingang) unter folgender Postadresse einzureichen unter:
Stadt Dessau-Roßlau
Koordinierungsstelle RÜMSA
Zerbster Straße 4
06844 Dessau-Roßlau
Die Projektvorschläge sind sowohl schriftlich in einem verschlossenen Umschlag in zweifacher Ausführung als auch in elektronischer Form an ruemsa(at)dessau-rosslau.de einzureichen.
Für Fragen und allgemeine Informationen steht Ihnen Frau Claudia Voß unter der Telefonnummer: 0340/204-1505 und unter claudia.voss(at)dessau-rosslau.de zur Verfügung.
Aufruf zum Ideenwettbewerb des LK Börde
Der Landkreis Börde rief den den regionalen Ideenwettbewerb "Berufung gesucht! - Check deine Zukunft in der Börde" aus. Der Aufruf wurde bis zum 8. Mai 2020 verlängert. Mit dem im Rahmen dieses Ideenwettbewerbs geförderten Projektes soll ein Beitrag zur qualitativen und nachhaltigen Umsetzung regionaler Schwerpunktsetzungen zur Gestaltung der Übergänge von der Schule über die berufliche Ausbildung in den Beruf geleistet werden.
Der Landkreis Börde ruft alle interessierten Bildungsträger auf, Projektvorschläge im Rahmen des Wettbewerbs „Berufung gesucht - Check deine Zukunft in der Börde“ einzureichen. Gefragt sind Vorschläge für die Themenbereiche: konzeptionell integrierte Berufsorientierungsangebote (regionalbezogen und schulergänzend) sowie Angebote und Ansätze zur Überwindung von Stereotypen und zur Förderung faktischer Chancengleichheit, insbesondere in Bezug auf Geschlecht, Behinderung, Migration und Sozialunterschiede.
Zielgruppe sind Schüler*innen der 8. und 9. Klassen der Sekundarschulen aus der Einheitsgemeinde Oebisfeld-Weferlingen, Verbandsgemeinde Flechtingen, Stadt Haldensleben und Stadt Wolmirstedt, Verbandsgemeinde Elbe-Heide, Verwaltungsgemeinschaft Hohe Börde, Einheitsgemeinde Niedere Börde, Einheitsgemeinde Barleben sowie alle Schüler*innen der 9. und 10. Klassen der Gymnasien des gesamten Landkreises Börde.
Ziel ist es, den Schüler*innen unter Einbeziehung der Eltern und regionaler Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich mit Berufsbildern und Ausbildungsunternehmen des Landkreises Börde zu beschäftigen und ihnen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Die Berufswahlkompetenz der Jugendlichen soll erhöht und ihnen ein realistisches Bild von den Aufgabenfeldern verschiedener Berufe vermittelt werden. Deren Eignung, Neigungen und Interessen sollen durch fachpraktische Berufserprobungen unter betriebsnahen Bedingungen vollzogen werden, um nach Beendigung des Projektes eine realistische und angemessene Berufswahl treffen zu können.
Gefördert wird ein Projekt im Landkreis Börde, dessen Träger/Trägerverbund Erfahrung und Kompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen am Übergang Schule – Beruf vorweisen kann. Bei den einzureichenden Projektvorschlägen ist eine Abgrenzung bzw. Verzahnung zu Landes- und Bundesprogrammen, insbesondere zu BRAFO und Schulerfolg sichern, darzustellen.
Die Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs und zur Umsetzung des entsprechenden Projektes bildet das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA). Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds und des Landkreises Börde.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endet am Freitag, den 8. Mai 2020 um 12:00 Uhr (Posteingang).
Projektvorschläge sind spätestens zum o. g. Termin einzureichen:
Landkreis Börde
Amt für Bildung und Kultur
Koordinierungsstelle .zib I RÜMSA
Gerikestraße 5
39340 Haldensleben
Kontaktperson für den Wettbewerb:
Jennifer Koch
Tel.: +493904 7240 2415
E-Mail: ruemsa(at)landkreis-boerde.de
Die Projektvorschläge sind sowohl postalisch mit Unterschrift und Stempel des Trägers einzureichen, als auch in elektronischer Form an ruemsa@landkreis-boerde.de zu senden. Später eingehende Projektvorschläge oder Nachreichungen können nicht berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie auf der Seite der RÜMSA-Koordinierungsstelle .zib und in der Bekanntmachung zum Ideenwettbewerb.
Altmarkkreis Salzwedel: Aufruf zum Ideenwettbewerb „Rückenwind“
Der Altmarkkreis Salzwedel rief alle interessierten Träger der freien Jugendhilfe zur Teilnahme am Wettbewerb „Rückenwind“ für Care Leaver auf. Gefragt waren Projektideen zur Gestaltung von Angeboten für Jugendliche, die den Übergang in das Erwachsenenleben aus einer Wohngruppe, einem betreuten Jugendwohnen, einer Pflegefamilie oder aus dem ambulanten Jugendhilfebezug heraus bestreiten müssen und damit einer besonderen Herausforderung auf dem Weg in ein eigenständiges Leben gegenüberstehen.
Mit diesem Angebot sollen diese Benachteiligungen ausgeglichen und die Nachhaltigkeit von Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen sichergestellt, Übergänge gut vorbereitet und eine gute Nachbetreuung sowie Unterstützungsangebote gewährleistet werden.
Voraussichtliche Projektlaufzeit: Anfang April 2020 bis 30. Juni 2022
Die Projektvorschläge sind bis zum 07.01.2020, um 12:00 Uhr (Posteingang), einzureichen im:
Altmarkkreis Salzwedel
Dezernat III
Karl-Marx-Str. 32
29410 Salzwedel
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle RÜMSA zur Verfügung.
Frau Jutta Morr, E-Mail: Jutta.Morr(at)altmarkkreis-salzwedel.de, Tel.: 03901 840-265 und
Frau Anne Born, E-Mail: Anne.Born(at)altmarkkreis-salzwedel.de, Tel.: 03901 840-262
Weitere Hinweise und Informationen finden Sie im Wettbewerbsaufruf.
Landkreis Mansfeld-Südharz: Aufruf zum Ideenwettbewerb MINT-Berufe-Rallye
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014 - 2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) rief der Landkreis Mansfeld-Südharz im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Wettbewerbs MINT-Berufe-Rallye auf. Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Projektvorschläge waren bis zum 29.10.2019, 14:00 Uhr einzureichen.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen: Frau Edda Klein (Koordinatorin Case Management RÜMSA MSH) unter Tel. 03464/ 535 3233 oder per Mail (edda.klein@lkmsh.de) zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Landkreis Mansfeld-Südharz: Ideenwettbewerb Schülerwerkstatt MSH

Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014 - 2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) rief der Landkreis Mansfeld-Südharz im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Wettbewerbs Schülerwerkstatt MSH auf.
Die Projektvorschläge konnten bis zum 13.08.2019, 14:00 Uhr eingereicht werden.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen: Frau Edda Klein (Koordinatorin Case Management RÜMSA MSH) unter Tel. 03464/ 535 3233 oder per Mail (edda.klein@lkmsh.de) zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Landkreis Saalekreis Ideenwettbewerb „Jugendhäfen – niedrigschwellige Angebote“
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Saalekreis im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen
im Rahmen des Wettbewerbs"Jugendhäfen - niedrigschwellige Angebote" auf.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Gefragt sind Projektideen, um Jugendliche und junge Erwachsene durch aufsuchende und nachgehende Sozialarbeit in ihren schwierigen Lebenssituationen „abzuholen“ und über Aktivierungs- und Orientierungsangebote ins Sozialleistungssystem bzw. in das Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktsystem zurückzuführen. Dafür sollen Jugendlichen gezielt an ihren jeweiligen Verweilorten angesprochen und durch intensive Beziehungsarbeit für weitere Hilfe und Beratung aufgeschlossen werden. Zudem wird eine Anlaufstelle mit zielgruppengerechten Öffnungszeiten installiert, die eine Komm-Struktur für umfassende Beratungs- und Begleitungsarbeit ermöglichen.
Die offenen Angebote sollen besonders niedrigschwellig sein und über Beziehungsaufbau und Vertrauensbildung eine individuelle Beratung und Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen vorsehen. Um den Anforderungen des Flächenlandkreises gerecht zu werden und alle Jugendliche im Landkreis Saalekreis zu erreichen, soll der Schwerpunkt auf der aufsuchenden und nachgehenden Sozialarbeit liegen.
Die Frist zur Einreichung der Projektvorschläge endete am 30.04.2019 um 12:00 Uhr.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Christiane Bier (Projektmanagerin RÜMSA) unter 03461 244-181 oder per Mail: ruemsa(at)saalekreis.de zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier oder auf den Seiten des Landkreises.
Landkreis Stendal: Ideenwettbewerb "Bildungsmentoring- U15 Lotsen [15.03.2019]
Der Landkreis Stendal ruft interessierte Träger zur Teilnahme am Wettbewerb „Bildungsmentoring - U15 Lotsen“ auf. Gefragt sind Projektideen zum Auf- und Ausbau eines flächendeckenden Netzwerks von leicht zugänglichen und aufsuchend arbeitenden Lotsen. Die von einer Fach- und Netzwerkstelle koordinierten Lotsen sollen im Landkreis Stendal bereits im Anschluss an das Grundschulalter niederschwellig ansetzende Angebote für Kinder und Jugendliche unterbreiten. Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie hier.
Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014 - 2020, das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm des Regionalen Übergangsmanagements (RÜMSA).Das Projekt soll voraussichtlich Anfang Juli 2019 beginnen und 36 Monate laufen. Die kalkulierten Gesamtausgaben des Projekts liegen bei 2.345.000 €. Die Projektausgaben werden zu 80% (bis zu 1.876.000 €) aus dem regionalen Förderbudget und somit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Die weiteren 20% der Projektausgaben werden in Form einer Teilnehmendenpauschale finanziert..
Die Projektvorschläge konnten bis zum 15.04.2019, 12.00 Uhr (Posteingang) beim
Landkreis Stendal
Dezernat II
RÜMSA Koordinierungsstelle
Hospitalstraße 1-2
39576 Stendal
in doppelter Ausführung in einem verschlossenen Briefumschlag mit dem Hinweis auf den Ideenwettbewerb „Bildungsmentoring - U15 Lotsen“ eingereicht werden. Später eingehende Projektvorschläge bzw. Nachreichungen werden nicht berücksichtigt.
Nähere Informationen zum Ideenaufruf, Formblätter zur Einreichung des Projektkonzepts sowie die RÜMSA Richtlinie und das ESF-Förderhandbuch finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Stendal:
https://esf.landkreis-stendal.de/de/esf_ruemsa/ideenwettbewerb-bildungsmentoring.html
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Antje Thiemann, Projektleiterin RÜMSA Koordinierungsstelle unter 03931 / 640 - 274 oder per Mail: Antje.Thiemann(at)Landkreis-Stendal.de zur Verfügung.
Informationsveranstaltung
Am 03.04.2019 von 10.00–12.00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zum Ideenwettbewerb im Raum Osterburg, Hospitalstraße 1-2, 39576 Stendal statt, zu der wir Sie herzlich einladen.
Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Ideenwettbewerb „Berufsorientierung durch Videos von Berufen in regionalen Unternehmen" [08.03.2019]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) den zweiten Ideenwettbewerb aus.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landes Sachsen-Anhalt und des Landkreises Anhalt-Bitterfeld gefördert. Interessierte Projektträger sind aufgerufen, Vorschläge für „Berufsorientierung durch Videos von Berufen in regionalen Unternehmen“ einzureichen, um klein- und mittelständische Unternehmen des Landkreises einschließlich deren angebotenen Ausbildungsberufe mehr in den Fokus der Jugendlichen zu rücken. Mit dem Ideenwettbewerb sollen Jugendliche ab 14 Jahren jeglicher Schulform erreicht werden, um sie darüber zu informieren, welche attraktiven Ausbildungsmöglichkeiten und Perspektiven es in Anhalt-Bitterfeld gibt.
Die Projektvorschläge konten bis zum 14.03.2019, 12.00 Uhr eingereicht werden. Nähere Informationen zum Ideenaufruf finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Anhalt-Bitterfeld unter: http://www.anhaltbitterfeld.de/de/bildungsstrategie/regionales-uebergangsmanagement-20016451.html
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen: Frau Franziska Meder (Koordinatorin RÜMSA) unter 03493 / 341 - 839 oder per Mail: franziska.meder@anhalt-bitterfeld zur Verfügung.
Landkreis Börde: Ideenwettbewerb "Jugendcoaching - niedrigschwelliges Angebot für schwer zu erreichende Jugendliche“ [27.09.2018]
Der Landkreis Börde ruft alle interessierten Bildungsträger und Träger der Jugendhilfe auf, Projektvorschläge im Rahmen des Wettbewerbs „Jugendcoaching - niedrigschwelliges Angebot für schwer zu erreichende Jugendliche, die Sozialleistungsangebote (SGB II, III, VIII) kaum bzw. nicht mehr annehmen“ einzureichen.
Gefragt sind Vorschläge für die Themenbereiche: Case Management (intensive, sozialpädagogische, regelmäßige Einzelfallarbeit), Psychosoziale Begleitung und Beratung, Entwicklung und Förderung von Schlüsselkompetenzen als berufsübergreifende Kompetenzen, in- und aushäusiges, regelmäßiges, niedrigschwelliges Begegnungs- und Beratungsangebot, Analyse der Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit des jungen Erwachsenen in dessen komplexem Lebenskontext, Vermittlung von temporären Angeboten, die auf die Erfüllung von Grund- und alltäglichen Bedürfnissen u. a. abzielen sowie Angebote und Ansätze zur Überwindung von Stereotypen und zur Förderung faktischer Chancengleichheit, insbesondere in Bezug auf Geschlecht, Behinderung, Migration und Sozialunterschiede.
Zielgruppe sind Jugendliche in schwierigen Lebenslagen mit multiplen Problemlagen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet und sich vom „System“ mit passiven und aktiven Regelleistungen abgewendet oder diese bisher noch nicht in Anspruch genommen haben. Grundlegendes Ziel ist es, unter Einbeziehung aller notwendigen Netzwerkpartner die sozialen Problemlagen und Wiedereingliederungs-/Vermittlungshemmnisse der Teilnehmer*innen abzubauen.
Die Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs und zur Umsetzung des ent-sprechenden Projektes bildet das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA). Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und In-tegration aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds.
Antworten auf Fragen, wie: Wer kann sich am Wettbewerb beteiligen? Was wird wie und wie lange gefördert? finden sich auf der Homepage des Landkreises Börde unter https://www.landkreis-boerde.de/menschen/beruf-und-soziales/ruemsa-ideenwettbewerb/
Den vollständigen Aufruf finden Sie hier.
Projektvorschläge konnten bis zum 26.10.2018, 12:00 Uhr postalisch oder persönlich:
Landkreis Börde
Fachdienst Arbeitsmarkt
Koordinierungsstelle RÜMSA
Gerikestr. 5
39340 Haldensleben
und in elektronischer Form an ruemsa(at)boerdekreis.de eingereicht werden. Später eingehende Projektvorschläge können nicht berücksichtigt werden.
Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen
Birga Schneider (Telefon: 03904 7240 2416) und
Jennifer Koch (Telefon: 03904 7240 2415)
E-Mail: rümsa@boerdekreis.de
gern zur Verfügung.
Trägerveranstaltung
Sehr gern möchten wir Sie zu einer Informationsveranstaltung
am Mittwoch, 04. Oktober 2018, von 9.30 bis 11:30 Uhr in die Kreisverwaltung Landkreis Börde,
Sitzungsraum E 0-300.1, Bornsche Straße 2, 39340 Haldensleben einladen.
Landkreis Saalekreis:Ideenwettbewerb „Fit fürs Leben – Unterstützungsangebote für schulmüde Jugendliche und Jugendliche mit multiplen Problemlagen“ [19.09.2018]
Die Gründe für Schulmüdigkeit sind vielfältig und erstrecken sich von Überforderung über Mobbing bis hin zu Schulphobie. Der Landkreis Saalekreis ruft daher alle interessierten Träger zur Teilnahme am Wettbewerb "Fit fürs Leben - - Unterstützungsangebote für schulmüde Jugendliche und Jugendliche mit multiplen Problemlagen" auf. Um die schulmüden Jugendlichen frühzeitig aufzufangen und sie für ein erfolgreiches Berufsleben zu motivieren, müssen Möglichkeiten außerhalb des schulischen Umfeldes geschaffen werden, diese Jugendlichen in besonderer Weise zu betreuen. Ziel ist es, diese Jugendlichen auf ihrem Lebensweg zu unterstützen und zu begleiten, um damit ihre Chance auf einen Schulabschluss und die spätere Aufnahme einer Ausbildung zu verbessern.
Den vollständigen Aufruf finden Sie hier.
Die Projektvorschläge waren in doppelter Ausfertigung in einem verschlossenen Briefumschlag bis zum 19.10.2018 unter folgender Postadresse einzureichen:
postalisch: Landkreis Saalekreis Dezernat II Stabsstelle Soziale Steuerung Koordinierungsstelle RÜMSA Frau Dana Patowsky Domplatz 9 06217 Merseburg oder
persönlich: Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis Koordinierungsstelle RÜMSA Frau Dana Patowsky Geusaer Straße 81e 06217 Merseburg 3. Etage, Büro 304
Die Projektvorschläge waren zusätzlich in digitaler Form an ruemsa(at)saalekreis.de einzureichen. Später eingehende Projektvorschläge bzw. Nachreichungen können nicht mehr berücksichtigt werden.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Christiane Bier (Projektmanagerin RÜMSA) unter 03461/244-181 oder per Mail: ruemsa(at)saalekreis.de zur Verfügung.
Altmarkkreis Salzwedel: Ideenwettbewerb "Altmarkcamp" [27.07.2018]
Schulmüden und versetzungs- bzw. abschlussgefährdeten Schüler*innen Motivation & Unterstützung bieten!
Der Altmarkkreis Salzwedel ruft alle interessierten Träger zur Teilnahme am Wettbewerb „Altmarkcamp“ auf. Gefragt sind Projektideen zur Gestaltung von Angeboten für Jugendliche, die durch ihre Schulbiografie und ihre soziale Herkunft gegenwärtig große Probleme haben, die Schule erfolgreich zu beenden und eine berufliche Ausbildung und damit eine Erwerbstätigkeit zu finden. Ihnen soll eine langfristige, nachhaltige und selbstverantwortete Zukunftsgestaltung ermöglicht werden. Schulmüden und versetzungs- bzw. abschluss-gefährdeten Schülerinnen und Schülern soll dieses Projekt Motivation und Unterstützung zur Herausbildung und Festigung der Ausbildungsreife geben.
Das Projekt soll im März 2019 beginnen und 29 Monate laufen.
Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020, das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm RÜMSA. Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben des Projektes betragen bis zu 332.421,00 EUR. Davon werden im Rahmen der Anteilsfinanzierung bis zu 265.937,00 EUR (80 %) aus dem regionalen Förderbudget bereitgestellt. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt im Themenbereich „frühzeitige, innovative und flexible Begleitformen für schulmüde Jugendliche sowie Jugendliche mit multiplen Problemlagen von der Schule über eine Berufsausbildung in eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt“. Die übrigen 20 % der Projektausgaben werden durch Mittel der Agentur für Arbeit im Rahmen des § 48 SGB III (BOM) und aus Mitteln des Altmarkkreises Salzwedel finanziert.
Detaillierte Informationen zum Ideenwettbewerb, die Formblätter für die Einreichung Ihres Projektkonzeptes, die RÜMSA-Richtlinie und das ESF-Förderhandbuch stellen wir online auf unserer Homepage zur Verfügung in der Rubrik Übergang Schule - Beruf.
Die Projektvorschläge waren bis zum 06.09.2018, 10:00 Uhr (Posteingang) einzureichen.
postalisch:
Altmarkkreis Salzwedel
Dezernat III
RÜMSA-Koordinierungsstelle
Karl-Marx-Straße 32
29410 Salzwedel
persönlich:
Altmarkkreis Salzwedel
Karl-Marx-Straße 15
Raum 321 oder Raum 322
29410 Salzwedel
Tel.: 03901 840 265
Bitte lassen Sie uns Ihren Projektvorschlag in doppelter Ausfertigung in einem verschlossenen Briefumschlag mit Hinweis auf den Wettbewerb „Altmarkcamp“ zukommen. Später eingehende Projektvorschläge bzw. Nachreichungen werden nicht berücksichtigt.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen die Leiterin der RÜMSA-Koordinierungsstelle zur Verfügung.
Frau Jutta Morr, E-Mail: jutta.morr(at)altmarkkreis-salzwedel.de, Tel.: 03901 840 265
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Landkreis Börde: Ideenwettbewerb "Praxisorientierte Berufswahlunterstützung" [27.06.2018]
Der Landkreis Börde ruft alle interessierten Bildungsträger auf, Projektvorschläge im Rahmen des Wettbewerbs „Praxisorientierte Berufswahlunterstützung““ einzureichen. Gefragt sind Vorschläge für die Themenbereiche: konzeptionell integrierte Berufsorientierungsangebote (regionalbezogen und schulergänzend) sowie Angebote und Ansätze zur Überwindung von Stereotypen und zur Förderung faktischer Chancengleichheit, insbesondere in Bezug auf Geschlecht, Behinderung, Migration und Sozialunterschiede.
Zielgruppe sind Schüler*Innen der 8. und 9. Klassen der Sekundarschulen aus den Einheitsgemeinden Oschersleben, Wanzleben und Sülzetal, der Verwaltungsgemeinden Obere Aller und Westliche Börde sowie alle Schüler*Innen der 8. und 9. Klassen der Förderschulen mit dem Schwerpunkt Lernbehinderung und Ausgleichsklassen des gesamten Landkreises Börde.
Ziel ist es, den Schüler*Innen unter Einbeziehung der Eltern und regionaler Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich mit Berufsbildern und Ausbildungsunternehmen des Landkreises Börde zu beschäftigen und ihnen neue berufliche Perspektiven zu eröffnen. Die Berufswahlkompetenz der Jugendlichen soll erhöht und ihnen ein realistisches Bild von den Aufgabenfeldern verschiedener Berufe vermittelt werden. Deren Eignung, Neigungen und Interessen sollen durch fachpraktische Berufserprobungen unter betriebsnahen Bedingungen vollzogen werden, um nach Beendigung des Projektes eine realistische und angemessene Berufswahl treffen zu können.
Gefördert wird ein Projekt im Landkreis Börde, dessen Träger/Trägerverbund Erfahrung und Kompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen am Übergang Schule – Beruf vorweisen kann. Bei den einzureichenden Projektvorschlägen ist eine Abgrenzung bzw. Verzahnung zu Landes- und Bundesprogrammen, insbesondere zu BRAFO und Schulerfolg sichern, darzustellen.
Die Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs und zur Umsetzung des entsprechenden Projektes bildet das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA). Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt und des Europäischen Sozialfonds.
Projektvorschläge waren bis zum 27.07.2018, 12:00 Uhr postalisch und elektronisch unter folgender Adresse einzureichen:
Landkreis Börde
Fachdienst Arbeitsmarkt
Koordinierungsstelle RÜMSA
Gerikestr. 5
39340 Haldensleben
E-Mail: ruemsa(at)boerdekreis.de
Antworten auf Fragen, wie: Wer kann sich am Wettbewerb beteiligen? Was wird wie und wie lange gefördert? finden sich auf der Homepage des Landkreises Börde unter www.landkreis-boerde.de. Dort finden Sie auch weitere Hinweise zum Verfahren und die erforderlichen Antragsunterlagen.
Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen gern zur Verfügung:
Jennifer Koch (Telefon: 03904 7240 2415)
Birga Schneider (Telefon: 03904 7240 2416)
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Trägerveranstaltung
Sehr gern möchten wir Sie zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 04. Juli 2018, von 10:00 bis 12:00 Uhr in die Kreisverwaltung Landkreis Börde, Sitzungsraum E 0-300.1, Bornsche Straße 2, 39340 Haldensleben einladen
Landkreis Mansfeld-Südharz: Ideenwettbewerb #my_STARTUP [25.06.2018]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014 - 2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Mansfeld-Südharz im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Wettbewerbs #my_STARTUP auf.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Projektvorschläge waren bis zum 07.08.2018, 14:00 Uhr einzureichen.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen:
Frau Edda Klein (Koordinatorin Case Management RÜMSA MSH) unter Tel. 03464/ 535 3233 oder per Mail (edda.klein(at)lkmsh.de) zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Salzlandkreis: Ideenwettbewerb „Was willst Du werden? - Berufsorientierende Elternarbeit am Übergang Schule - Beruf" [05.06.2018]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014 - 2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Salzlandkreis im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen auf.
Mit „Was willst Du werden? - Berufsorientierende Elternarbeit am Übergang Schule - Beruf waren interessierte Projektträger aufgerufen, bis zum 06. Juli 2018 um 12.00 Uhr ihre Vorschläge einzureichen.
Mit dem Ideenwettbewerb sollen Schüler/innen der Klassenstufen 5 und 6 der Gymnasien, Sekundarschulen, Förderschulen für Lernbehinderte und Förderschulen mit Ausgleichs assen sowie deren Eltern unterschiedliche Wege zur Sicherung des Schulerfolgs und einer erfolgreichen Berufswahl aufgezeigt sowie Strategien zur Berufswahl und Entscheidungsfindung vermittelt werden.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf, die erforderlichen Unterlagen sowie die Kriterien für die Auswahl und Bewertung der Projektanträge können auf http://ruemsa.salzlandkreis.de unter Aktuelles/Veranstaltungen abgerufen werden.
Projektvorschläge sind in doppelter Ausfertigung mit Titelangabe des Aufrufes einzureichen im:
Salzlandkreis
FD 20
Koordinierungsstelle RÜMSA SLK
Karlsplatz 37
06406 Bernburg (Saale)
und in digitaler Form an hkosche(at)kreis-slk.de.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Herr H.-Rüdiger Kosche, Regionalkoordinator im Projekt RÜMSA Salzlandkreis unter der Telefonnummer 03471- 684-1898 und/oder E-Mail: hkosche(at)kreis-slk.de zur Verfügung.
Burgenlandkreis: Ideenwettbewerb „Berufsorientierung Gesundheit und Pflege“ [01.06.2018]
Der Burgenlandkreis ruft auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm "Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA)" im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) den Ideenwettbewerb „Berufsorientierung Gesundheit und Pflege“ zur Einreichung von Projektvorschlägen aus.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am Montag, den 18.06.2018, um 12:00 Uhr (Posteingang). Projektvorschläge waren spätestens zum o. g. Termin in doppelter schriftlicher Form und digital (1x bearbeitbares Worddokument und 1x als PDF-Datei mit Unterschrift) bei der Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement im Burgenlandkreis einzureichen:
Ansprechpartnerin:
Frau Karolin Tendis
Tel.: 03445 73 21 66
Email: tendis.karolin(at)blk.de
Anschrift
Burgenlandkreis
Schönburger Straße 41
06618 Naumburg
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Landkreis Wittenberg: Ideenwettbewerb "Meine Koordinaten für den Beruf" [19.04.2018]
[Pressemitteilung]
Der Landkreis Wittenberg ruft auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm "Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA)" im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) einen Ideenwettbewerb zur Einreichung von Projektvorschlägen aus.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am
Donnerstag, dem 31. Mai 2018, um 12 Uhr (Posteingang).
Projektvorschläge waren spätestens zum o.g. Termin einzureichen im:
Landkreis Wittenberg
FD 51 Koordinierungsstelle RÜMSA
Breitscheidstraße 3
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 479-495
Fax: 03491 479995-495
E-Mail: Job.laeuft(at)landkreis-Wittenberg.de
Die Projektvorschläge sind in zweifacher schriftlicher Ausfertigung mit Stempel und Unterschrift des Trägers einzureichen. Zusätzlich ist der Projektvorschlag in elektronischer Form an Job.laeuft(at)landkreis-Wittenberg.de zu senden.
Bei Fragen rund um den Ideenwettbewerb "Meine Koordinaten zum Beruf" und zur Antragstellung steht Ihnen im Fachdienst Jugend und Schule Frau Röse unter den o.g. Kontaktdaten zur Verfügung.
Trägerveranstaltung
Sehr gerne möchten wir Sie auch zu einer Fragestunde am Donnerstag, 03. Mai 2018, von 9 bis 10 Uhr in der Kreisverwaltung Lutherstadt Wittenberg, Breitscheid-Str.3, Raum A1-01 einladen.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf, die Formblätter zur Einreichung von Projektvorschlägen und weitere Informationen finden Sie hier.
Altmakkreis Salzwedel: Ideenwettbewerb „Altmarkcamp“ [07.12.2017]
Der Altmarkkreis Salzwedel ruft alle interessierten Träger zur Teilnahme am Wettbewerb "Altmarkcamp" auf. Gefragt sind Projektideen zur Gestaltung von Angeboten für Jugendliche, die durch ihre Schulbiografie und ihre soziale Herkunft gegenwärtig große Probleme haben, die Schule erfolgreich zu beenden und eine berufliche Ausbildung und damit eine Erwerbstätigkeit zu finden, die ihnen eine langfristige, nachhaltige und selbstverantwortete Zukunftsgestaltung ermöglicht. Schulmüden und versetzungs- bzw. abschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern soll dieses Projekt Motivation und Unterstützung zur Herausbildung und Festigung der Ausbildungsreife geben.
Das Projekt soll im März 2018 beginnen und 29 Monate laufen.
Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020, das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm RÜMSA. Das Landesprogramm RÜMSA wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Projektvorschläge waren bis zum 12.01.2018, um 10:00 Uhr (Posteingang), einzureichen:
postalisch: Altmarkkreis Salzwedel Dezernat III RÜMSA-Koordinierungsstelle Karl-Marx-Straße 32 29410 Salzwedel,
oder persönlich: Altmarkkreis Salzwedel Karl-Marx-Straße 15 Raum 321 oder Raum 303 29410 Salzwedel.
Bitte lassen Sie uns Ihren Projektvorschlag in doppelter Ausfertigung in einem verschlossenen Briefumschlag mit Hinweis auf den Wettbewerb "Altmarkcamp" zukommen. Später eingehende Projektvorschläge bzw. Nachreichungen werden nicht berücksichtigt.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen die Leiterin der RÜMSA-Koordinierungsstelle Jutta Morr, per E-Mail: Jutta.Morr(at)altmarkkreis-salzwedel.de oder Tel.: 03901 840-265 zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Ideenwettbewerb „Elternakademie“ [17.11.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) den ersten Ideenwettbewerb aus. Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Interessierte Projektträger sind aufgerufen, Vorschläge für eine
„Elternakademie“
einzureichen, welche sich im Rahmen einer Berufsorientierung für Eltern umsetzen lassen. Mit der „Elternakademie“ sollen Eltern aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 8, vor allem aber jene Eltern, welche von der Schule und anderen Institutionen als schwer kontaktierbar gelten, im Landkreis Anhalt-Bitterfeld erreicht werden. Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld möchte Eltern in die Berufsorientierung ihrer Kinder einbeziehen und für eine Zusammenarbeit gewinnen, da sie die ersten und wichtigsten Ansprechpersonen bei der Planung der beruflichen Zukunft der Jugendlichen sind.
Die Projektvorschläge waren bis zum 22.12.2017 um 11 Uhr einzureichen.
Für alle interessierten Bildungsträger gab es am 12.12.2017 um 09 Uhr in Köthen (Zeppelinstraße 15, Westflügel, 2. OG, Raum 214) eine Informationsveranstaltung zum Ideenwettbewerb. Hier wurde zunächst die Grundidee des Ideenwettbewerbs vorgestellt, um im Anschluss auf Ihre Fragen eingehen zu können.
Wir bitten alle Interessierten, die an der Informationsveranstaltung teilnehmen möchten, eine kurze Rückmeldung per Mail an die Koordinatorin zu geben.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen:
Frau Franziska Meder (Koordinatorin RÜMSA) unter 03496 / 60-1233 oder per Mail: franziska.meder(at)anhalt-bitterfeld.de zur Verfügung.
Jerichower Land: Kompetenzagentur plus – Perspektiven eröffnen für eine berufliche und soziale Integration [14.11.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Jerichower Land im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Ideenwettbewerbs
"Kompetenzagentur plus - Perspektiven eröffnen für eine berufliche und soziale Integration"
aus. Das Projekt soll unter Einbezug von Eltern/Bezugspersonen und regionalen Unternehmen benachteiligten jungen Menschen/ Erwachsenen Perspektiven eröffnen und die berufliche und soziale Integration unterstützen. Die/ der Jugendliche soll soweit stabilisiert werden, dass sie/ er ihre/ seine Integrationsbemühungen in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt selbständig oder mit Hilfe Dritter im Rahmen einer warmen Übergabe (z. B. Berufsvorbereitende Maßnahmen) weiter fortsetzen kann.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am Dienstag, den 12.12.2017, um 12:00 Uhr.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Stefanie Glomm unter der Tel.: 03921 949 1012 und/oder E-Mail: Stefanie.Glomm(at)lkjl.de zur Verfügung.
Salzlandkreis: Ideenwettbewerb "YOUthPoints - niedrigschwellige Anlaufstellen" [02.11.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Salzlandkreis im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Ideenwettbewerbs
"YOUthPoints - niedrigschwellige Anlaufstellen"
aus. Das Projekt nimmt schulmüde sowie vom Sozialleistungssystem abgekoppelte junge Menschen in den Blick, die mit Hilfe sozialpädagogischer Begleitung aus ihren schwierigen Lebenssituationen heraus „abgeholt“ und über Aktivierungs- und Orientierungsangebote ins Sozialleistungssystem bzw. ins Bildungs-, Ausbildungs- und Arbeitsmarktsystem zurückgeführt werden sollen.
Zentrales Anliegen des Ideenwettbewerbes ist es, in den Mittelzentren der vier Sozialräume des Salzlandkreises verlässliche Anlaufstellen zu installieren, die eine Komm-Struktur für umfassende Beratungs- und Begleitungsarbeit sowie die gezielte Ansprache der Jugendlichen an ihren jeweiligen Verweilorten beinhaltet und durch eine intensive Beziehungsarbeit gekennzeichnet ist.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am Donnerstag, den 30.11.2017, um 12:00 Uhr.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Skadi Lückerath unter der Tel.: 03471/684-1782 und/oder E-Mail: slueckerath(at)kreis-slk.de zur Verfügung.
Hier finden Sie detallierte Informationen zum Ideenwettbewerb und die Formblätter zur Einreichung Ihres Projektvorschlags: https://www.salzlandkreis.de/aktuelles/regionales-%C3%BCbergangsmanagement/
Landkreis Harz: Ideenwettbewerb KombI Harz [10.10.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Harz im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Ideenwettbewerbs
"KombI Harz" (Kompetenzzentrum berufliche Integration Harz)
aus. Das Projekt „KombI Harz“ verfolgt das Ziel, Sozialarbeit an der Nahtstelle von Schule und Ausbildung in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft zu gestalten. Das Hilfsangebot soll benachteiligten jungen Menschen berufliche Perspektiven eröffnen und den Übergang in eine Berufsausbildung vereinfachen. Durch intensive sozialpädagogische Einzelfallarbeit soll die Zielgruppe sowohl sozial als auch beruflich integriert und für die bestehenden regionalen Unterstützungsangebote aufgeschlossen werden. Zur Teilnahme am Wettbewerb sind grundsätzlich freie Träger oder Wirtschafts- und Sozialpartner berechtigt.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am 27.11.2017 um 14:00 Uhr.
Für Rückfragen steht Ihnen Jacqueline Rasch, Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Bündnis Schule > Beruf Landkreis Harz, Tel.: 03941/ 5970 4277, E-Mail: jacqueline.rasch(at)kreis-hz.de vom Fachdienst Standortförderung gern zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Landkreis Mansfeld-Südharz: Ideenwettbewerb "Berufsorientierung für Eltern" [28.07.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014 - 2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Mansfeld-Südharz im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Wettbewerbs „Berufsorientierung für Eltern“ auf. Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Projektvorschläge waren bis zum 29.08.2017 um 14:00 Uhr einzureichen.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen:
Frau Edda Klein (Koordinatorin Case Management RÜMSA MSH) unter 03464/ 535 3233 oder per Mail: eklein@mansfeldsuedharz.de zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Die Pressemitteilung des Landkreises Mansfeld-Südharz finden Sie hier.
Burgenlandkreis: Ideenwettbewerb „Unterstützung eines Ausbildungsverbunds Metall im Burgenlandkreis“ [13.07.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Burgendlandkreis im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) einen Ideenwettbewerb zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Ideenwettbewerbs
"Unterstützung eines Ausbildungsverbunds Metall im Burgendlandkreis"
auf. Ziel des Projekts ist die Gründung bzw. Unterstützung eines Ausbildungsverbunds, um die Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungskompetenz kleiner und mittelständischer Unternehmen im Burgenlandkreis zu erhöhen. Damit soll ein positiver Beitrag zur Stärkung und Weiterentwicklung der Ausbildungsmöglichkeiten in den Bildungsgängen des metallverarbeitenden Gewerbes im Burgendlandkreis geleistet werden.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am Montag, dem 31.07.2017, um 12.00 Uhr (Posteingang).
Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Ideenwettbewerb und die Formblätter zur Einreichung Ihres Projektvorschlags.
Landkreis Harz: Ideenwettbewerb „KombI Harz“ Kompetenzzentrum berufliche Integration Harz [05.07.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) ruft der Landkreis Harz im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Ideenwettbewerbs
"KombI Harz" (Kompetenzzentrum berufliche Integration Harz)
auf. Zielstellung des Projektes "KombI Harz" ist die Gestaltung der Sozialarbeit an der Nahtstelle von Schule und Ausbildung in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am Montag, dem 31.07.2017, um 14:00 Uhr (Posteingang). Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Stefanie Oelmann, Projektleitung der Koordinierungsstelle, E-Mail: stefanie.oelmann(at)kreis-hz.de, E-Mail: ruemsa(at)kreis-hz.de, Tel.: 03941/5970-4216 zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Landkreis Harz: Ideenwettbewerb „Praktikalotsen“ [05.07.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA) ruft der Landkreis Harz im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Ideenwettbewerbs
"Praktikalotsen"
auf. Ziel des Projektes "Praktikalotsen" ist es, im Landkreis Harz die bestehenden Strukturen (u.a. Praktika Leitfäden, Praktika Siegel, Jobbörse) in denen Praktikum Suchende und regionale Unternehmen unkompliziert und effektiv zusammenfinden können, bekannt zu machen und weiter auszubauen.
Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am Montag, dem 31.07.2017, um 14:00 Uhr (Posteingang). Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Stefanie Oelmann, Projektleitung der Koordinierungsstelle, E-Mail: stefanie.oelmann(at)kreis-hz.de, E-Mail: ruemsa(at)kreis-hz.de, Tel.: 03941/5970-4216 zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Saalekreis: Ideenwettbewerb „Ganzheitliche praxisorientierte Berufsorientierung“ [02.06.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Saalekreis im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Wettbewerbs
"Ganzheitliche praxisorientierte Berufsorientierung"
auf. Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Frist zur Einreichung der Projektvorschläge endete am 30.06.2017 um 12:00 Uhr. Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Christiane Bier (Projektmanagerin RÜMSA) unter Telefonnummer: 03461 244-181 oder per Mail: ruemsa(at)saalekreis.de zur Verfügung.
Saalekreis: Ideenwettbewerb „Nachholende Berufsorientierung für Schulrückkehrer*innen“ [02.06.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft der Landkreis Saalekreis im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Wettbewerbs
"Nachholende Berufsorientierung für Schulrückkehrer*innen"
auf. Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Frist zur Einreichung der Projektvorschläge endete am 30.06.2017 um 12:00 Uhr. Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Christiane Bier (Projektmanagerin RÜMSA) unter Telefonnummer: 03461 244-181 oder per Mail: ruemsa(at)saalekreis.de zur Verfügung.
Landkreis Wittenberg: Ideenwettbewerb „Gemeinsam stark für deine Zukunft“ [01.06.2017]
Der Landkreis Wittenberg ruft alle interessierten Träger zur Teilnahme am Wettbewerb "Gemeinsam stark für deine Zukunft" auf. Mit dem geförderten Projekt soll den neu zugewanderten jungen Geflüchteten und Migrant*innen in der Berufsbildenden Schule des Landkreises Wittenberg durch eine effektive Berufsorientierung, sozialpädagogische Begleitung sowie durch berufsbezogene Sprachförderung eine Tür in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geöffnet werden.
Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020, das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA). Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Projektvorschläge waren bis zum 30.06.2017, 12.00 Uhr (Posteingang) einzureichen.
Ansprechpartnerin für den Wettbewerb ist:
Frau Oswald, Tel.: 03491 479463, E-Mail: johanne.oswald(at)landkreis-wittenberg.de
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Dessau-Roßlau: Ideenwettbewerb Berufskompass „Ich bleibe“ [19.05.2017]
Auf der Grundlage des Operationellen Programms des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und des arbeitsmarktpolitischen Gesamtkonzeptes des Landes sowie der Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA) ruft die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) einen Ideenwettbewerb "Berufskompass - Ich bleibe" zur Einreichung von Projektvorschlägen aus.
Die Projektvorschläge sind bis zum 16. Juni 2017, 12:00 Uhr (Posteingang), einzureichen.
Für Fragen und allgemeine Informationen steht Ihnen Sabina Schwarzenberg unter der Telefonnummer: 0340 204-1805 und unter der E-Mail: sabina.schwarzenberg(at)dessau-rosslau.de zur Verfügung.
Sehr gern möchten wir alle interessierte Träger auch zu einer "Träger-Fragestunde" am Dienstag, 30. Mai 2017, von 11 bis 12 Uhr in die Stadtverwaltung Dessau in Raum 228 einladen.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Halle (Saale): Ideenwettbewerb „ 4 Youth Kontaktstellen“ [15.05.2017]
Die kreisfreie Stadt Halle (Saale) ruft alle interessierten Träger zur Teilnahme am Wettbewerb "4 Youth Kontaktstellen" auf. Im Rahmen der zu konzipierenden Projekte sollen Aktivierungs- und Orientierungsangebote für junge Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren geschaffen werden. Zielgruppe sind junge Menschen, die aufgrund ihrer individuellen Situation Schwierigkeiten haben, eine schulische oder ausbildungsbezogene berufliche Qualifikation zu erreichen oder abzuschließen und von Sozialleistungsangeboten, zumindest zeitweise, nicht erreicht werden oder diese nicht annehmen.
Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020, das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA). Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Projektvorschläge waren bis zum 12.06.2017, 12.00 Uhr (Posteingang) einzureichen.
Ansprechpartnerin für den Wettbewerb ist:
Frau Trautmann Telefon: 0345 221 5820, E-Mail: arite.trautmann(at)halle.de
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Altmarkkreis Salzwedel: Ideenwettbewerb „Tage in der Praxis" [29.03.2017]
Der Altmarkkreis Salzwedel ruft alle interessierten Träger zur Teilnahme am Wettbewerb „Tage in der Praxis“ auf. Gefragt sind Projektideen zur Gestaltung der Berufsorientierung an Schulen. Das Angebot soll Jugendlichen, aufbauend auf den Erfahrungen von BRAFO im 7. Schuljahrgang und BOP im 8. Schuljahrgang, weitere berufspraktische Erfahrungen vermitteln, berufliche Perspektiven eröffnen und den Übergang in eine Berufsausbildung weiter konkretisieren. Das Projekt soll voraussichtlich Mitte Mai 2017 beginnen und 28 Monate laufen.
Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020, das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm RÜMSA. Die Projektvorschläge waren bis zum 24.04.2017, um 14:00 Uhr (Posteingang), einzureichen.
Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle RÜMSA zur Verfügung.
Frau Jutta Morr, E-Mail: Jutta.Morr(at)altmarkkreis-salzwedel.de, Tel.: 03901 840-607 und
Frau Nina Schattling, E-Mail: Nina.Schattling(at)altmarkkreis-salzwedel.de, Tel.: 03901 840-606
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Altmarkkreis Salzwedel: Ideenwettbewerb „Berufsvorbereitung für junge Migrantinnen & Migranten“ [08.03.2017]
Der Altmarkkreis Salzwedel ruft alle interessierten Träger zur Teilnahme am Wettbewerb „Berufsvorbereitung für junge Migrantinnen und Migranten“ auf. Projektvorschläge können bis zum 28.03.2017 eingereicht werden. Das Projekt soll am 01.05.2017 beginnen und 12 Monate laufen.
Gefragt sind Projektideen, in denen junge Migrantinnen und Migranten, die sich aktuell im laufenden Asylverfahren befinden oder über einen Duldungsstatus verfügen, eine berufliche Orientierung erhalten. Weiterhin sollen neben grundlegenden Kulturkenntnissen, auch berufsspezifische Deutschkenntnisse vermittelt werden. Auf die Förderung junger Migrantinnen wird ein besonderer Schwerpunkt gelegt.
Grundlage für die Durchführung des Wettbewerbs ist das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020, das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm RÜMSA. Die Projektvorschläge waren bis zum 28.03.2017, um 14:00 Uhr (Posteingang), einzureichen. Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle RÜMSA zur Verfügung:
Jutta Morr: E-Mail: Jutta.Morr(at)altmarkkreis-salzwedel.de, Telefon: +49 3901 840-607 und
Nina Schattling: E-Mail: Nina.Schattling(at)Altmarkkreis-Salzwedel.de, Telefon: + 49 3901 840-606
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Saalekreis: Ideenwettbewerb "Schaffung von Angeboten zur Berufsorientierung für Eltern"
Der Landkreis Saalekreis ruft im Rahmen des regionalen Förderbudgets (Handlungssäule II) alle interessierten Projektträger zur Einreichung von Projektvorschlägen im Rahmen des Wettbewerbs „Schaffung von Angeboten zur Berufsorientierung für Eltern“ auf.
Grundlagen sind das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA). Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Frist zur Einreichung der Projektvorschläge endete am 03.02.2017 um 12:00 Uhr. Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb steht Ihnen Frau Christiane Bier (Projektmanagerin RÜMSA) unter 03461/244-181 oder per Mail: ruemsa(at)saalekreis.de zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Altmarkkreis Salzwedel: Ideenwettbewerb "Kompetenzagentur"
Der Altmarkkreis Salzwedel ruft alle interessierten Träger zur Teilnahme am Wettbewerb „Kompetenzagentur“ auf. Gefragt sind Projektideen zur Gestaltung der Sozialarbeit an der Nahtstelle von Schule und Ausbildung. Das Hilfsangebot soll benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen berufliche Perspektiven eröffnen und den Übergang in eine Berufsausbildung vereinfachen. Das Projekt soll am 01.10.2016 beginnen und 36 Monate laufen.
Grundlagen sind das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA). Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Projektvorschläge waren bis zum 10. August 2016, um 12:00 Uhr (Posteingang), einzureichen. Für Fragen und allgemeine Informationen zum Wettbewerb stehen Ihnen Herr Eckhard Gnodtke, Dezernatsleiter III, E-Mail: Eckhard.Gnodtke(at)altmarkkreis-salzwedel.de, Tel.: 03901 840-329 zur Verfügung.
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.
Halle: Ideenwettbewerb
Mit dem im Rahmen des Ideenwettbewerbs geförderten Projekt soll ein Beitrag zur qualitativen und nachhaltigen Umsetzung regionaler Schwerpunktsetzungen zur Gestaltung der Übergänge von der Schule über die berufliche Ausbildung in den Beruf geleistet werden.
Grundlagen sind das Operationelle Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2014-2020 und das arbeitsmarktpolitische Gesamtkonzept des Landes sowie die Förderrichtlinie zum Landesprogramm Regionales Übergangsmanagement (RÜMSA). Das Landesprogramm RÜMSA wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Die Einreichungsfrist für Projektvorschläge endete am Mittwoch, den 20.07.2016 um 12:00 Uhr (Posteingang).
Ansprechpartnerin für den Wettbewerb ist Frau Trautmann, Telefon: 0345 221-5820
Den vollständigen Wettbewerbsaufruf finden Sie hier.