Bundesweiter RÜMSA-Fachkongress 2022: „Zukunft gemeinsam gestalten – Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule-Beruf dauerhaft sichern“

Die Landesnetzwerkstelle RÜMSA lädt am 1. und 2. Juni 2022 zum bundesweiten Fachkongress für das Landesprogramm „Regionales Übergangsmanagement in Sachsen-Anhalt (RÜMSA)“. Es ist zugleich die Abschlussveranstaltung des Programms, welches bereits seit 2015 in 13 Kommunen in Sachsen-Anhalt umgesetzt wird.
Der Kongress findet unter dem Titel „Zukunft gemeinsam gestalten – Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule-Beruf dauerhaft sichern“ in der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle (Saale) statt.
Schwerpunkt der Veranstaltung ist der erfolgreiche Übergang Schule-Beruf. Der Kongress wird Fragestellungen und Herausforderungen aus der praktischen Umsetzung des Landesprogramms unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit aufgreifen, aber auch über Entwicklungen informieren und Perspektiven aufzeigen. Der Kongress wird darüber hinaus ein Forum bieten, Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt und anderen Bundesländern zusammenzubringen und zu diskutieren.

Weiter sieht das Programm moderierte Workshops vor Ort zu folgenden Themen vor:
Erster Veranstaltungstag: Im Blickpunkt „Akteure in der Verwaltung"
- Ausbildungsverbünde - eine Investition für die Zukunft
- JBA-Koordination als Service für ein gutes Zusammenspiel
- Das WIR in der Jugendberufsagentur
- Rechtskreisübergreifende Fallarbeit gewinnbringend gestalten
- Eltern ins Boot holen!
Zweiter Veranstaltungstag: Im Blickpunkt „Junge Menschen“
- Wird die soziale Schere immer größer? Übergang Schule-Beruf in Zeiten von Corona
- Wie tickt die junge Generation? Sie kennen, verstehen und richtig beraten!
- Neue Zugangswege für schwer erreichbare Zielgruppen. Chancen und Grenzen digitaler Medien in der Arbeit mit Jugendlichen
- Ukrainische Geflüchtete am Übergang Schule-Beruf – was können wir tun und worauf bauen wir auf?
- Es geht um UNS! Partizipation von jungen Menschen fördern
- Berufsorientierung durch Praktika nachhaltig gestalten
Eingeladen sind Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, insbesondere Programmverantwortliche und umsetzende Akteure der Gebietskörperschaften, Interessenvertretungen und kommunale Bildungsträger aus Sachsen-Anhalt sowie dem gesamten Bundesgebiet.
Programm
Ansprechpersonen:
Susanne Green, Claudia Bachtenkirch (info.ruemsa@f-bb.de)
Termin:
1. Juni 2022, 09:00 - 18:30 Uhr und
2. Juni 2022, 8:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Georg-Friedrich-Händel-Halle, Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale)
Anmeldung zur Veranstaltung:
Jetzt anmelden!
