Menu
menu

Bildungsministerium und HWK MD: Aufruf an Schüler*innen und Unternehmen zur Teilnahme am Zukunftstag

Auch in Sachsen-Anhalt gibt es im April verschiedene Angebote zum Girls‘ Day und Boys‘ Day („Zukunftstag“).

Am 28. April 2022 findet der bundesweite Girls‘ Day und Boys‘ Day („Zukunftstag“) statt. Heute riefen Schirmherrin und Bildungsministerin Eva Feußner sowie der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Magdeburg, Burghard Grupe, Schüler*innen sowie Unternehmen zur Teilnahme auf.

Bildungsministerin Eva Feußner sagte: „Mit der Berufs- und Studienorientierung beginnt für viele Jungen und Mädchen vor allem eine Reise zu sich selbst. Dabei ist der Zukunftstag ein wesentlicher Schritt: Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 aller Schulformen sollen an diesem Tag die Möglichkeit erhalten, geschlechtsuntypische Berufsfelder zu erkunden. Auf diesem Weg können sie der Zielstellung dieses Tages entsprechende Berufe für sich entdecken und dabei feststellen, ob diese Berufe ihren Begabungen und Neigungen entsprechen und sie damit dem Ziel ihrer Reise ein Stück näherkommen.“

Alle Infos zum Zukunftstag in Sachsen-ANhalt:

www.girls-day.de

www.boys-day.de

Auch das Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer macht mit beim Zukunftstag: Am 28. April von 10 bis 15 Uhr können Schülerinnen die Handwerksberufe Metallbauer, Tischler, Elektrotechniker, Maler und Lackierer sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kennenlernen. Die Lehrwerkstätten sind geöffnet, Auszubildende und Ausbilder stehen für Gespräche bereit. Es gibt Gelegenheit zum selbständigen Ausprobieren und Informationen rund um die Berufsausbildung und die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk. Es gibt noch einige freie Plätze. Eine Anmeldung ist bis 19. April unter www.girls-day.de möglich.

Das Ministerium für Bildung bietet ebenfalls ein Angebot an und lädt Mädchen ein, sich mit dem Thema „Frauen in der Politik und in Führungspositionen“ zu beschäftigen. Es wird über die Fragen diskutiert: Warum haben wir weniger Politikerinnen im Landtag? Warum sind weniger Frauen in Führungspositionen tätig? Wie können wir das ändern? Damit sollen Mädchen motiviert werden, sich in der Politik selbstbewusst ehrenamtlich, aber auch beruflich, zu engagieren.

Pressemitteilung