Menu
menu

Aktuelles

Handlungsempfehlung und Argumentationshilfe für eine gelingende Zusammenarbeit im Regionalen Übergangsmanagement auf Basis der Rechtsänderungen durch Art. 1 des KJSG mit Wirkung vom 10. Juni 2021

Die Handreichung stellt wichtige Neuregelungen des Sozialgesetzbuches VIII vor, die mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Juni 2021 in Kraft getreten sind und Auswirkungen auf die Zusammenarbeit der Akteur*innen am Übergang Schule-Beruf und damit auch auf die Jugendberufsagenturen haben. So erhalten die Arbeitsbündnisse des Landesprogramms RÜMSA wichtige Impulse Neudefinition von Schnittstellen und der Anpassung von Kooperationsbeziehungen.

Arbeitshilfe zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des SGB II, III und VIII zur beruflichen Förderung junger Menschen

Die Arbeitshilfe vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Leistungen und vertieftes Wissen zu den Schnittstellen der drei Rechtskreise. Dadurch werden die Arbeitsbündnisse des Landesprogramms RÜMSA bei der Definition von Schnittstellen, der Klärung von Prozessen für „warme“ Fallübergaben und der Durchführung gemeinsamer Fallbesprechungen unterstützt.

Bundesweiter Fachkongress

2018 tauschten sich Expert*innen, Jugendliche und Akteure beim Bundesweiten Fachkongress über Herausforderungen und Lösungen beim Übergang Schule-Beruf aus. Hier erhalten Sie einen ausführlichen Rückblick zum bundesweite Fachkongress „Regionales Übergangsmanagement 2018“.

Broschüre „RÜMSA. Regionales Übergangsmanagement in Sachsen-Anhalt. Prozesse am Übergang Schule-Beruf gemeinsam gestalten“

Die Broschüre zeigt, wie Regionales Übergangsmanagement und Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in Sachsen-Anhalt umgesetzt wird. Darüber hinaus berichten beteiligte Akteure aus den Bündnissen der verschiedenen Landkreise und kreisfreien Städte von ihrer Arbeit zur Unterstützung von Jugendlichen beim erfolgreichen Übergang in die Berufswelt.