Menu
menu

Aktuell am Programm RÜMSA beteiligte Landkreise und kreisfreien Städte:

Eine Übersicht der RÜMSA Koordinierungsstellen finden Sie hier.

Im Folgenden erhalten Sie durch Auswahl eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt auf der virtuellen Landkarte Informationen zu den RÜMSA-Bündnissen:

Altmarkkreis Salzwedel

Der Altmarkkreis Salzwedel entwickelt zusammen mit allen Akteuren eine zuständigkeits- und rechtskreisübergreifende regionale Übergangsgestaltung mit der Jugendberufsagentur Schule.Beruf.Altmark. Mit dem Aufbau der Jugendberufsagentur entsteht im Altmarkkreis Salzwedel ein vernetztes Informations-, Beratungs- und Dienstleistungsangebot für alle Fragen und Antworten des Übergangs von der Schule in das Berufsleben. mehr lesen...

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld hat im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagements mit der Jugendberufsagentur eine Anlaufstelle für junge Menschen geschaffen, um passende Lösungen für alle Herausforderungen auf dem Weg von der Schule in Ausbildung, Studium oder Beruf zu finden. mehr lesen...

Landkreis Börde

Der Landkreis Börde zusammen mit seinen Kooperationspartnern dem Jobcenter Börde, der Agentur für Arbeit Magdeburg und dem Landesschulamt Sachsen-Anhalt haben sich zum Ziel gesetzt, Schulabgänger/innen möglichst frühzeitig an die Berufswahl heranzuführen, um einen geradlinigen und nachhaltigen Übergang in das Berufsleben zu ermöglichen. Die Zusammenarbeit soll sich einerseits an den individuellen Bedarfen der jungen Menschen und andererseits an den Chancen der spezifischen wirtschaftlichen Gegebenheiten orientieren. mehr lesen...

Burgenlandkreis

Der Burgenlandkreis hat seit 2015 ein kommunales Bildungsmanagement mit abgestimmter Bildungslandschaft etabliert. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Weißenfels, dem Jobcenter Burgenlandkreis und dem Landesschulamt Sachsen-Anhalt bietet der Burgenlandkreis mit dem regionalen Übergangsmanagement am Übergang Schule-Beruf jungen Menschen, Eltern und dem Lehrpersonal Orientierung und fachliche Unterstützung in der Übergangsphase von der Schule zum Beruf an. mehr lesen...

Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau hat sich zum Ziel gesetzt, ein professionelles Übergangsmanagement zwischen Schule und Beruf durch ein gemeinsames Arbeitsbündnis zwischen der Stadt Dessau-Roßlau, der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau-Wittenberg sowie dem Jobcenter Dessau-Roßlau zu schaffen. Mit RÜMSA erweitert die Stadt die bereits bestehende Kooperationsvereinbarung zum Arbeitsbündnis Jugend und Beruf und baut auf bereits gesammelten Erfahrungen auf. mehr lesen...

Kreisfreie Stadt Halle (Saale)

Im Haus der Jugend Halle (Saale) werden Jugendliche zu ihrem Schulabschluss und Berufseinstieg, wie sie „auf eigenen Füßen stehen“ können und auch in allen anderen Lebenslagen beraten und unterstützt. Hier arbeiten Projekte der Jugend- und Familienhilfe der Stadt Halle (Saale), die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Halle und das Jobcenter Halle (Saale) „Hand in Hand“. Das Haus der Jugend Halle (Saale) ist ein Kooperationsprojekt des Arbeitsbündnisses Jugend und Beruf. mehr lesen...

Landkreis Harz

Der Landkreis Harz, die Agentur für Arbeit Halberstadt und die KoBa Jobcenter Landkreis Harz bilden gemeinsam und partnerschaftlich das „Bündnis Schule > Beruf Landkreis Harz“. Gemeinsam werden die Angebote zur Information, Qualifizierung, Beratung und Begleitung am Übergang von der Schule in das Berufsleben abgestimmt und weiterentwickelt. mehr lesen...

Landkreis Jerichower Land

Im Jahr 2017 hat der der Landkreis Jerichower Land mit dem strukturschaffenden Programm RÜMSA die bereits bestehende regionale Kooperationsvereinbarung zum Arbeitsbündnis Jugend und Beruf erweitert. Das übergeordnete Ziel der des regionalen Bündnisses „RÜMSA im Jerichower Land“ besteht darin, dass mit dem Ende der Förderung im Juni 2022 im Flächenlandkreis alle Jugendlichen bis 25 Jahre, in Ausnahmefällen bis 35 Jahre, Informationen, Beratungen und Unterstützungsleistungen am Übergang Schule – Beruf aus einer Hand erhalten. mehr lesen...

Landkreis Mansfeld-Südharz

Unter dem Motto „Wir mobilisieren die Jugend mit Perspektiven“ hat der Landkreis Mansfeld-Südharz in seinem Leitbild Kernpunkte zur Förderung der Berufsorientierung verankert. Damit kein junger Mensch verloren geht, sollen sie auf ihrem Weg von der Schule über eine Ausbildung oder ein Studium hin zum Beruf besonders unterstützt werden. Ziel ist es, ihnen Chancen und Perspektiven in ihrer Heimat aufzuzeigen, um sie langfristig für die Region zu gewinnen. mehr lesen...

Saalekreis

Die Jugendberufsagentur Saalekreis bietet den Jugendlichen virtuell auf der Homepage und persönlich vor Ort Hilfe aus einer Hand. Mit dem Ziel Kompetenzen und Hilfsangebote der beteiligten Akteure zu bündeln, wurde eine nachhaltige und innovative Struktur geschaffen, die junge Menschen dabei unterstützt den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu gestalten. mehr lesen...

Salzlandkreis

Der Fachbereich Soziales, Familie und Bildung des Salzlandkreises entwickelt gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Bernburg, dem Jobcenter Salzlandkreis und dem Landesschulamt ein rechtsübergreifendes regionales Übergangsmanagement, das im Landkreis flächendeckend zur Verfügung stehen soll. Ziel ist, den Übergang von Jugendlichen und jungen Erwachsenen von der Schule in die Ausbildung und in den Beruf erfolgreich zu gestalten. mehr lesen...

Landkreis Stendal

Der Landkreis Stendal erweitert seine bereits bestehenden Aktivitäten zur Unterstützung Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf mit der Durchführung des Landesprogramms "Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA)". Ziel ist es, Jugendlichen zukünftig Informationen, Beratung und Unterstützungsleistungen am Übergang Schule-Beruf für sie wahrnehmbar nahtlos, d.h. aus einer Hand anzubieten. mehr lesen...

Landkreis Wittenberg

Im Landkreis Wittenberg werden im Rahmen von RÜMSA ein rechtskreisübergreifendes Übergangsmanagement und eine Jugendberufsagentur als ein gemeinsames abgestimmtes Beratungszentrum für alle jungen Menschen im Landkreis aufgebaut. Die Akteure im Landkreis haben sich zum Ziel gesetzt, durch eine ganzheitliche Beratung und Begleitung aller jungen Menschen effektive und zugleich nachhaltige Übergangsstrukturen zu schaffen. mehr lesen...

 

Zum Seitenanfang