Regionales Übergangsmanagement im Landkreis Börde

Der Landkreis Börde zusammen mit seinen Kooperationspartnern dem Jobcenter Börde, der Agentur für Arbeit Magdeburg und dem Landesschulamt Sachsen-Anhalt stimmen darin überein, dass jungen Menschen im komplexen Spannungsfeld von individueller Persönlichkeitsentwicklung, Anforderungen des Arbeitsmarktes und den Erwartungen des sozialen Umfeldes in ihrer Berufswahlkompetenz und Berufsorientierung umfassende Unterstützung erhalten sollten.
Ziel des Projektes soll somit sein, Schulabgänger/innen möglichst frühzeitig an die Berufswahl heranzuführen, um einen geradlinigen und nachhaltigen Übergang in das Berufsleben zu ermöglichen. Vorhandene Angebote sollen gebündelt und transparent gemacht, Angebotslücken erkannt und geschlossen werden. Unter Einbeziehung regionaler Sozial- und Wirtschaftspartner gilt es, eine einheitliche Beratungsstruktur aufzubauen, die es jedem Jugendlichen und deren Eltern ermöglicht, sich rechtskreisübergreifend zu informieren und Unterstützungsangebote im vollen Umfang zu nutzen.
Die Zusammenarbeit soll sich einerseits an den individuellen Bedarfen der jungen Menschen und andererseits an den Chancen der spezifischen wirtschaftlichen Gegebenheiten orientieren. Wirtschaftlich ist der Landkreis Börde sehr breit aufgestellt. Ein leistungsstarker Mittelstand und einheimische Großunternehmen schwerpunktmäßig angesiedelt in der Landwirtschaft, der Logistik, dem Maschinenbau und der Dienstleistungsbranche gehören zu den Jobmotoren des Bördekreises.
Eine konstruktive Begleitung der Jugendlichen kann so dem Fachkräftemangel und der Abwanderung entgegenwirken und im besten Fall eine effektive Mitarbeiterbindung an regionale Unternehmen fördern.
Sie erreichen uns unter:
Website: www.zib.landkreis-boerde.de
Gute Praxis Beispiele - Projekte im Landkreis Börde
Landkreis Börde: Praxisorientierte Berufswahlunterstützung

Mit dem Projekt „Praxisorientierte Berufswahlunterstützung“ sollen junge Menschen befähigt werden, nach der Schule eine möglichst passende, also ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechende, Ausbildung zu finden. Hierzu veranstaltet das Projekt in Kooperation mit den Unternehmen der Region Praxisworkshops an Schulen und organisiert Betriebsbesichtigungen sowie individuelle Praktika. ...mehr lesen.