Regionales Übergangsmanagement im Landkreis Saalekreis
Gemeinsam mit den Akteuren des Landkreises, der Agentur für Arbeit Halle, dem Eigenbetrieb für Arbeit - JC Saalekreis und dem Landesschulamt wurde eine umfassende und zielgruppenorientierte Kooperations- und Unterstützungsstruktur für junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf geschaffen. Komplettiert wird das Übergangsmanagement durch eine Internetplattform mit Informations- und Unterstützungsangeboten für Eltern, Schulen und Unternehmen der Region.
Hilfe aus einer Hand unter einem Dach
Die Jugendberufsagentur Saalekreis arbeitet nach dem Prinzip „Hilfe aus einer Hand“. Unabhängig von sozialer Herkunft und individuellen Voraussetzungen, erhalten junge Menschen des Landkreises Saalekreis die Möglichkeit, eine individuell abgestimmte und ganzheitliche Beratung und Unterstützung am Übergang zu Ausbildung/Studium oder Arbeit wahrzunehmen. Diese kann virtuell auf der Homepage oder persönlich vor Ort wahrgenommen werden.
Die regionale RÜMSA Koordinierungsstelle Saalekreis steht Ihnen schon jetzt für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Sie erreichen uns unter:
Webseite: https://www.jba-saalekreis.de/
Gute Praxis Beispiele - Projekte im Saalekreis
Projekt Jugendhäfen

Das Projekt Jugendhäfen bietet sich bei Orientierungslosigkeit als Ersatzhafen und Ankerplatz an, den junge Menschen zwischen 15 und 24 Jahren ansteuern können. Jugendliche werden bei stärkenorientiertem Handeln selbst unter schwierigsten Einflüssen unterstützt. Die Jugendlichen erhalten einen Raum zum ausruhen, für vertrauliche Gespräche, zum werken und kochen. Dabei lernen sie sich und ihre eigenen Stärken besser kennen. mehr lesen...
Comeback – Fit für’s Leben

Das Projekt „Comeback - Fit fürs Leben“ zielt darauf ab, sowohl Schüler*innen mit ersten Anzeichen von Motivationsverlust, als auch Schüler*innen mit verfestigter Schulverweigerung bei der Reintegration und damit verbunden, bei der Aufarbeitung sozialer Problemlagen zu begleiten.
...mehr lesen.
Saalekreis: „EuBiK – Eltern unterstützen bei der Berufsfindung ihrer Kinder“

Eltern sind für Jugendliche entscheidende Ratgeber bei der Suche nach dem geeigneten Beruf. Mit dem ESF-geförderten Projekt "EuBiK" der BBI - Bildungs- und Beratungsinstitut GmbH werden sie seit August 2017 in Halle und Merseburg auf vielfältiger Art und Weise dabei unterstützt, ihre Kinder in den letzten Jahren vor dem Schulabschluss bestmöglich bei der Berufsfindung zu begleiten.
Im Interview mit Katrin Einicke, Leiterin des Projekts "EuBiK - Eltern unterstützen bei der Berufsfindung ihrer Kinder" ...mehr lesen
Saalekreis: "PINK! Praxisnah, Individuell, Nachhaltig, Konkret"

Bereits Schüler*innen ab der 8. Klassenstufe können vom Projekt PINK profitieren. Möglich wird das durch eine Berufsfelderprobung in Kleingruppen von max. 10 Jugendlichen. Diese erfolgt in Werkstätten und Übungsräumlichkeiten von Ausbildungsstätten verschiedener Branchen wie Chemie, Metall-, Holz und Elektrotechnik bis hin zum Hotel- und Gaststättengewerbe. Ab der 9. Klasse erfolgen dann eine Vertiefung der Praxisphase in diesen Bereichen sowie eine Erweiterung um zusätzliche Berufsfelder wie Logistik/Spedition, Wirtschaft/ Verwaltung sowie Gesundheit/Soziales. ...mehr lesen
Saalekreis: Projekt KomBiS "Berufsorientierung für Schulrückkehrer*innen"

Ein Wechsel vom Gymnasium zur Sekundarschule erfordert spezielle Angebote um den Nachholbedarf im Bereich Berufsorientierung abzudecken. Das Projekt "KomBiS" bietet Angebote, die speziell auf diese sog. Schulrückkehrer*innen und ihre Eltern zugeschnitten sind. Die Berufsorientierungsangebote können auch von Schüler*innen mit Migrationshintergrund oder anderen Jugendlichen ab Klasse 9 mit Nachholbedarf genutzt werden. ...mehr lesen