Comeback – Fit für’s Leben

Region | Saalekreis |
Handlungsfeld | Intensive Begleitung mehrfach benachteiligter junger Menschen |
Zielgruppe | Schulmüde Jugendliche und Jugendliche mit multiplen Problemlagen ab dem 7. Schulbesuchsjahr |
Projektlaufzeit | 1. April 2019 bis 30. September 2022 |
Das Projekt in Kürze
Das Projekt „Comeback - Fit fürs Leben“ zielt darauf ab, sowohl Schüler*innen mit ersten Anzeichen von Motivationsverlust, als auch Schüler*innen mit verfestigter Schulverweigerung bei der Reintegration und damit verbunden, bei der Aufarbeitung sozialer Problemlagen zu begleiten. Ziel ist, dass die Jugendlichen Schule für ihr Leben wieder als sinnvoll und wichtig erachten (Nutzen des schulischen Wissens, Anerkennung finden) und dauerhaft die fachlichen, methodischen und sozialen Herausforderungen, die mit dieser zentralen Bildungsinstitution einhergehen, bewältigen.

Gut vernetzt: Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und Landesschulamt
Das Projekt zeichnet sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit schulischen Akteuren und aufsuchender Sozialarbeit aus. Es ist also in die pädagogischen Strukturen vor Ort eingebunden. Die Vermittlung in das Projekt erfolgt durch die Stammschulen. Hilfesuchende Eltern können sich an Schulsozialarbeiter*innen und Lehrer*innen wenden. Gemeinsam mit den Schüler*innen wird der Projekteintritt organisiert. Realistische Ziele zur Berufsvorbereitung und Lebensplanung werden besprochen und dann wird das weitere Vorgehen im Projekt vereinbart.
Hervorzuheben ist die enge Abstimmung mit dem Landesschulamt. So werden die Unterrichtszeiten, welche bei Comeback stattfinden, als Schulanwesenheit gewertet. Die Schüler*innen können ihre bisherigen Fehlzeiten durch die Teilnahme am Projekt reduzieren.
Vielseitige Ideen der Ansprache und Förderung der Jugendlichen
Um den unterschiedlichen Bedarfen der Jugendlichen gerecht zu werden, hat Comeback verschiedene Ansätze zu ihrer Förderung entwickelt. So bietet das Projekt unter anderem Sozialtraining-Workshops zur Verbesserung der Schlüsselkompetenzen an. In Lehrwerkstatt und Lehrküche können sich die Schüler*innen an handlungsorientierten Projekten im handwerklichen und kreativen Bereich unter fachkundiger Anleitung ausprobieren und ihre Interessen und Fähigkeiten entdecken. Regelmäßige erlebnispädagogischen Angebote für die Schüler*innen und deren Eltern (Klettern, Stand-Up-Paddeling, Bewegung im Fitnesscenter, Antiaggressionstraining, Kino, Bowling u.a.m.) stärken Körper und Geist.
Kontakt
Projektleiterin Heike Müller
WORKS gGmbH gemeinnütziges Bildungswerk Göttingen
Niederlassung Merseburg
Siegfried-Berger-Straße 3a
06217 Merseburg
Tel.: +49 3461 231567
E-Mail: Comeback-ESF(at)works-bildungswerk.de
Beteiligte Institutionen:
Works gGmbH