Menu
menu

Regionales Übergangsmanagement im Landkreis Stendal

Der Landkreis Stendal erweitert seine bereits bestehenden Aktivitäten zur Unterstützung Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf mit der Durchführung des Landesprogramms "Regionales Übergangsmanagement Sachsen-Anhalt (RÜMSA)".

Ziel ist es, Jugendlichen zukünftig Informationen, Beratung und Unterstützungsleistungen am Übergang Schule-Beruf für sie wahrnehmbar nahtlos, d.h. aus einer Hand, anzubieten, sprich die Leistungen aller staatlichen Institutionen (wie z.B. des Jobcenters, der Bundesagentur für Arbeit und des Landkreises mit seinen Ämtern und Schulen) zu bündeln und hierbei nach Möglichkeit auch die Leistungen freier Träger koordinierend einzubeziehen.

Der Landkreis Stendal hat sich mit seinen Kooperationspartnern Agentur für Arbeit Stendal, Jobcenter Stendal und dem Landesschulamt zum Ziel gesetzt, langfristig alle Jugendlichen zu erreichen und entsprechend ihrer Ausgangslage eine passgenaue Lösung für ihren Übergang Schule-Beruf zu erarbeiten. RÜMSA eröffnet es uns, zukünftig systematisch und für jeden nachvollziehbar individuelle bedarfsgerechte Berufsorientierungsangebote ohne Reibungsverluste auf den Weg zu bringen.

Die Kooperation aller in diesem Handlungsfeld agierenden Institutionen und Akteure wird gestärkt wie auch die berufswahlbezogenen Zugänge zu Unternehmen der Region verbessert. Flankierend kommt es zu einem modellhaften Ausbau der Schul-Elternarbeit, auch durch ein umfassend koordiniertes Vorgehen in der Berufsorientierung; es gilt, hier sowohl die Berufswahlkompetenzen der Beteiligten zu stärken, als auch junge Menschen möglichst früh für die Bedeutung der Berufswahl für gesamtes weiteres Leben zu sensibilisieren.

Der Anspruch muss sein, aus Steinen, die vielen Jugendlichen am Übergang Schule - Beruf im Weg liegen, einen gangbaren Weg zu bauen! (frei nach Goethe)

Sie erreichen uns unter:

Gute Praxis Beispiele - Projekte im Landkreis Stendal

MEINE ZUKUNFT! — Jugend + Beruf im Landkreis Stendal

Frühzeitig ansetzen, spielerische Zugänge schaffen, dezentral agieren und viele kompetente Akteure gewinnen – das sind die Erfolgsrezepte für eine tragfähige Berufswahlkompetenz im Projekt „MEINE ZUKUNFT! — Jugend + Beruf im Landkreis Stendal“. Zehn erfahrene BERUFSLOTS* INNEN unterstützen junge Menschen zwischen Kindheit und Pubertät, sogenannte „Lückekinder“, bereits ab dem 9. Lebensjahr durch individuelle Angebote und Gruppenaktivitäten. Ziel ist es eigene Stärken zu erkennen und für sich nutzen zu lernen. ... mehr lesen